Sprache hat viel mit Gewöhnung zu tun, sie ist aber auch gestaltbar. Es geht nicht darum, sturen Regeln zu folgen, sondern sich die Grundsätze der gendersensiblen Sprache bewusst zu machen und alternative Möglichkeiten kreativ in den eigenen Sprachgebrauch einzubauen. Dass dies nicht immer einfach ist, genau das diskutiert der »gend-o-mat« mit seinen drei »Sprechstimmen«: »Kann gendern was ändern?« – durchklicken bis zur letzten Folie lohnt sich!
Interaktive Anwendung für Ausstellungen und Kongresse.
Onlinenutzung unter:
https://www.uni-weimar.de/projekte/gend-o-mat/1
Idee, Konzeption und Ausführung in Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro der Bauhaus-Universität Weimar und »mediaarchitecture« (Jens Weber und Andreas Wolter).
2018
---