Diplom Designerin – Meisterschülerin – Ph.D. Kunst und Design
Ricarda Löser, geboren in Tübingen, studierte zunächst Germanistik und Publizistik an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster, später dann Design an der Fachhochschule Münster.
2004 schloss sie ihr Studium mit Diplom und 2007 mit dem Titel Meisterschülerin an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ab.
Seit 2005 arbeitet sie als Künstlerische Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar im Bereich »Visuelle Kommunikation«.
2016 promovierte sie im Ph.D.-Studiengang Kunst und Design an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Forschungsschwerpunkt »Inszenierende Typografie«.
Selbständige Tätigkeit als Grafik-Designerin und Buchgestalterin in Weimar.
Preise und Stipendien
2001 | Ehrendiplom Walter-Tiemann-Preis |
2004 | »Bronzene Nadel« des Art Directors Club für Deutschland – ADC |
2004 | 100 Beste Plakate |
2005 | Auszeichnung »Best of Unpublished German Bookdesign», (ausgeschrieben vom Auswärtigen Amt, Goethe Institut, Verlag Hermann Schmidt und der Frankfurter Buchmesse) |
2005 | »Die Schönsten deutschen Bücher 2005«, Stiftung Buchkunst, Shortlist |
2016 | Wilhelm Braun-Feldweg Förderpreis für designkritische Texte 2016, 4. Rang |
2016 | Collagenwettbewerb zur Heartfield-Grosz-Ausstellung, Münzenbergforum Berlin, 3. Platz |
2019 | PostDoc-Stipendium des Landes Thüringen |
Gruppenausstellungen
2005 | »Trueffel in Essen«, Kunsthaus Essen |
2006 | »The National Front Disco«, Galerie »Laden für Nichts«, Leipzig |
2009 | »Typografik« im Haus am Horn, Weimar |
2010 | »Grammatik des Buches«, Radierverein München |
2012 | »Dialog über Bücher« des Instituts für Buchforschung (i. Gr.) an der FH-Dortmund |
2015 | »TYPO.GRAPHIK Schreibmaschine. Plakat. Geschichte« im Palais Mamming Museum Meran |
2015 | »Streifzüge. Aktuelle künstlerische Positionen der Bauhaus-Universität Weimar«, Marke.6 in der Galerie Waidspeicher, Erfurt |
2016 | »montage_16 Eine Heartfield-Grosz-Ausstellung«, Münzenberg Forum Berlin |
2017 | »Künstlerbücher für Alles – Artists’ Books for Everything«, Weserburg – Zentrum für Künstlerpublikationen Bremen |
2018 | »[dis]solving boundaries«, Universitätsbibiliothek Weimar |
2019 | »BauhausFrauen – Lehrerinnen und Absolventinnen der Bauhaus-Universität Weimar«, Kunsthalle Erfurt |
2022 | »Sustainability«, Weimar |
Einzelausstellungen
2009 | »ZWEI BÜCHER«, Universitäts-Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar |
2015 | »AUSLESEN ----------------- Bilder aus Büchern«, Verein Bauhausstraße 1, Weimar |
Arbeiten / Bücher in Sammlungen
Weserburg Bremen – Zentrum für Künstlerpublikationen
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig / Frankfurt a. M.
Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin
---
Konzept »AUSLESEN ----------------- Bilder aus Büchern«
»Ich habe Bücher gefunden, die keiner mehr haben will.
Sie lagen z. B. im Eingangsbereich von Bibliotheken oder in
Kisten auf der Straße – zum Mitnehmen.
Beim Querlesen blieb ich hängen an Textteilen oder Bildern –
und habe diese sorgfältig herausgeschnitten.
Aus den Fragmenten sind Collagen entstanden.
Ich löste Teile aus den alten Büchern heraus und ordnete sie
neu an. Meistens besteht eine Collage aus dem Material
eines Buches.
Der Prozess des »Auslesens« und neu Montierens ist
dem des urspünglichen Setzens sehr ähnlich. Man benötigt
für das exakte Arbeiten Konzentration, Fingerfertigkeit,
Fleiß und Geduld.
Das »Neu-Setzen« ist eine Neubewertung des bereits
Gesetzten. Die Textteile und typografischen Elemente
bekommen auf der Fläche des Papiers einen anderen Bezug
zueinander, sie werden Teil eines neuen Kontextes.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Es entstehen lesbare Bilder.«